Broschüre zur KNX Haus- und Gebäudeautomation
Auf knapp 170 Seiten finden Sie wissenswerte und praxisnahe Lösungsbeispiele rund um die KNX Haus- und Gebäudeautomation.
ETS-Beispiel 5: Raumklimaregelung mit KNX und OpenTherm
Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-Datei unter diesem Link downloaden:
Film ab! So funktioniert MIX2 von Theben
Unsere MIX2-Videos zeigen Ihnen leicht verständlich die vielfältigen Vorteile der MIX2-Reihe.
Bedarfsgerechte und energiesparende Temperaturreglung mit KNX und OpenTherm
Nach wie vor verbrauchen wir mit deutlichem Abstand die meiste Energie für unsere Heizung. Auch wenn der Anteil im privaten Wohnbereich höher ist als im Zweck- oder Verwaltungsgebäude: in beiden Fällen muss der Löwenanteil der Energiekosten für die Heizung aufgewendet werden.
In den einzelnen Räumen beeinflussen wir die Temperatur über Ventile, Raumtemperaturregler und Präsenzmelder. Damit lässt sich in nicht genutzten Räumen über das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad, eine Energieeinsparung um bis zu 6 % erzielen. Das Heizungssystem selbst reagiert aber nicht auf diese Veränderungen und stellt Wärme zur Verfügung, egal ob diese gerade benötigt wird oder nicht.
Theben ist einen Schritt weiter. Mit einer bedarfsgerechten Heizungssteuerung vom einzelnen Raum bis hin zum Wärmeerzeuger.
Theben schlägt nun eine Brücke zwischen der Heizungswelt und der KNX-Haus- und Gebäudeautomation. Mit der Schnittstelle KNX-OT-Box S schafft Theben die Verbindung zwischen beiden Systemen. Verbräuche können damit in der KNX-Visualisierung dargestellt werden. Der entscheidende Vorteil liegt aber im direkten Zugriff auf die zentrale Heizungsregelung.
Dadurch lässt sich die Vorlauftemperatur bedarfsgerecht und optimal einstellen. Und das unter Berücksichtung aller Räume. Mehr noch: Der energieoptimierte Legionellen-schutz verhindert unnötiges Aufheizen des Speichers auf die Legionellenschutz-Temperatur. Der Effekt: maximale Energieeinsparung. Und davon profitiert nicht nur unser Umwelt, sondern auch Ihr Geldbeutel.
Flexibel: In Kombination mit der Heizungsregelung RAMSES 856 top2 OT lassen sich auch Wärmeerzeuger ohne OpenTherm-Schnittstelle vollständig in die KNX-Anlage einbinden.
Die Vorteile auf einen Blick
1. Bedarfsgerechte Einzelraumregelung
- Die KNX-OT-Box S ermöglicht nicht nur eine Pilotraumregelung, sondern auch die bedarfsgerechte Vorlaufoptimierung unter Berücksichtigung aller Räume.
2. KNX steuert Wärmeerzeuger
- Durch den direkten Zugriff aus dem KNX-System auf den OpenTherm-Wärmeerzeuger lässt sich dieser nicht nur visualisieren, sondern auch seine komplette Regelung und Steuerung kann aus dem KNX-System erfolgen. Und in Verbindung mit dem Heizungsregler RAMSES 856 top2 OT funktioniert das sogar mit Wärmeerzeugern ohne OpenTherm-Schnittstelle.
3. Energiesparende Brauchwassererwärmung
- Die Brauchwassererwärmung mit Solaranlagen hilft beim Energiesparen, da z.B. Wettervorhersagen mit zu erwartendem Sonnenschein bei der Brauchwassererwärmung berücksichtigt werden können. Darüber hinaus verhindert der energieoptimierte Legionellenschutz unnötiges Aufheizen des Speichers auf die Legionellenschutz-Temperatur.
Produkte für Klimaregelung mit KNX und OpenTherm
| Wetterprognosen-Empfänger Meteodata 139 KNX:sagt vorher, was das Wetter bringt
Der Wetterprognose-Empfänger trägt maßgeblich dazu bei, Heizungskosten zu minimieren, Sonnenschein und Wärme effektiv zu nutzen und Sonnenschutz vorausschauend zu steuern. Über Langwelle erhält er lizensierte Wetterprognosen von HKW für die nächsten drei Tage. So ist Meteodata 139 KNX in der Lage anzugeben, ob das Wetter „schön“, „bewölkt“, „regnerisch“ oder „stürmisch“ wird. Per Telegramm liefert der Empfänger die Daten an die jeweiligen KNX-Aktoren, die – je nach Wetter – Jalousien, Licht oder wie in diesem Fall die Heizung entsprechend vorausschauend regeln. |
| Stellantrieb CHEOPS control KNX:ermöglicht maximale Energieeinsparung
Dieser motorische Stellantrieb denkt gewissermaßen mit: Er steuert die Heizungsventile und regelt die Raumtemperatur sehr präzise und stufenlos – gut erkennbar über die LED-Visualisierung. Ist das Fenster auf, schaltet er die Heizung aus. Die gängigsten Ventile erkennt er bei einer automatischen Eichfahrt von selbst. Er benötigt nur eine Busleitung, aber keinen Aktor. Das erleichtert die Installation, erspart zusätzliches Kabellegen und zahlt sich im alltäglichen Einsatz durch optimalen Energieeinsatz aus. |
| KNX-OT-Box S:schlägt die Brücke zur Heizungswelt
Zwei Feldbusse, eine Installation – die Verbindung dazwischen ist diese kleine Box, die den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem OT-Wärmeerzeuger und der Wärmeverteilung über das KNX-System ermöglicht. Die KNX-OT-Box S ermöglicht die bedarfsgerechte und witterungsgeführte Vorlaufsteuerung, die Steuerung der Brauchwassererwärmung und vieles mehr. Sie bietet sogar ein Legionellenschutzprogramm. Genauso praktisch wie bei den MIX2 Aktoren: Auch hier ist das KNX-Busmodul abnehmbar und unabhängig vom Gerät selbst austauschbar und programmierbar. |
| KNX-Visualisierung theServa:Bequemer, schneller, einfacher steuern
theServa muss man erleben – sei es auf dem Smartphone oder auf dem Tablet. Der Leitgedanke bei der Konzeption war: „Easy to use“. Über eine einfache Konfiguration kann der Nutzer Grundriss und KNX-Installation anlegen und mit rund 250 vorprogrammierten Schaltelementen hinterlegen. Die Zeitschaltuhr ist ebenfalls über ein Drehrad bedienbar – für Kalenderfunktionen oder die Anwesenheitssimulation. theServa lässt Sie Gebäude ganz anders erleben. |
Exkurs: Welten verbinden
Die KNX-OT-Box S von Theben verbindet den bei Gasthermen weit-verbreiteten OpenTherm-Bus mit dem KNX-Bus. Der Vorteil: Der Wärmeerzeuger lässt damit nicht nur im KNX-System visualisieren, sondern lässt sich vollständig aus dem KNX-System steuern.