Lichtmessung bei Pr盲senzmeldern: Konstantlichtregelung oder Mischlichtmessung?

Lichtmessung bei Pr盲senzmeldern: Konstantlichtregelung oder Mischlichtmessung?

Die Beleuchtungssteuerung mit Pr盲senzmeldern basiert zum einen auf den registrierten Bewegungen, zum anderen auf der Lichtmessung. Pr盲senzmelder messen permanent die Helligkeit im Raum. Durch diese permanente Lichtmessung ist der Pr盲senzmelder in der Lage, nicht nur Kunstlicht bei ungen眉gendem Tageslicht einzuschalten, sondern die Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht auch wieder auszuschalten. Das klingt zwar einfach, in der Tat muss der Pr盲senzmelder aber bei eingeschaltetem Kunstlicht beurteilen k枚nnen, ob nach dem Ausschalten noch gen眉gend Tageslicht vorhanden ist.

Lichtmessung Schaltbetrieb

 

Schaltbetrieb

Beim Schaltbetrieb misst der Pr盲senzmelder die Summe aus Kunstlicht und Tageslicht. Um das Kunstlicht bei zunehmendem Tageslicht im richtigen Moment auszuschalten,muss der Pr盲senzmelder den Anteil des Kunstlichts kennen (siehe Abb.). Diesen Wert lernt er selbstst盲ndig, indem er s盲mtliche Schaltvorg盲nge der Beleuchtung im Raum fortlaufend analysiert. Somit kann er aus der gemessenen Gesamthelligkeit jederzeit die aktuelle Tageslichtst盲rke berechnen. Der Vorteil der Mischlichtmessung besteht darin, dass sie mit jeder Lichtquelle arbeitet 鈥 seien es LEDs, Halogen- und Fluoreszenzlampen.Die Mischlichtmessung ist Grundlagef眉r die Konstantlichtregelung.

 

Lichtmessung Konstantlichregelgung

 

Konstantlichtregelung

Bei der Konstantlichtmessung misst der Pr盲senzmelder permanent die Summe aus Tageslicht und Kunstlicht. Den gew眉nschten Helligkeitswert ermittelt er aus diesen beiden Lichtquellen. An einem nebligen oder regnerischen Morgen ist der Tageslichteinfall geringer. Dann erh枚ht der Pr盲senzmelder den Anteil an Kunstlicht, um die gew眉nschte Helligkeit im Raum zu erreichen. Zieht die Sonne im Lauf des Vormittags auf, so dass mehr Licht durch die Fenster einf盲llt, reduziert der Pr盲senzmelder den Anteil an Kunstlicht.Die Helligkeit im Raum bleibt also unabh盲ngig vom Einfall des Tageslichts immer konstant. Typische Anwendungsfelder: Produktionsgeb盲ude, in denen ein gewisse Helligkeit gesetzlich vorgeschrieben ist.