B眉rogeb盲ude: Hochwertiger Pr盲senzmelder und Konstantlichtregler bei DIAL
Home > Unternehmen > Referenzen > Hochwertiger Pr盲senzmelder und Konstantlichtregler bei DIAL

Wir wollten Ger盲te mit einer hohen Erfassungsg眉te und einem gro脽en Erfassungsbereich. Der PlanoCentro von Theben geh枚rte mit zu den besten.

 

Andreas Bossow
Stellvertr. Gesch盲ftsf眉hrer
DIAL GmbH

B眉rogeb盲ude: Hochwertiger Pr盲senzmelder und Konstantlichtregler bei DIAL

Pr盲senzmelder sind im Geb盲ude seit Jahren so selbstverst盲ndlich wie Lichtschalter. Die Qualit盲tsunterschiede sind jedoch gewaltig. F眉r den Neubau eines repr盲sentativen und hochfunktionalen Geb盲udes in L眉denscheid wurden Melder ben枚tigt, die nicht nur vielf盲ltige Funktionen und hohe Messgenauigkeit, sondern auch ein ansprechendes 脛u脽eres bieten.

Lebensmittel Licht perfekt dosiert      
 Hochwertiger Pr盲senzmelder und Konstantlichtregler

DIAL wurde 1989 gegr眉ndet und ist ein Dienstleistungszentrum f眉r Geb盲udetechnik und Licht. Es fungiert als herstellerneutraler Innovations- und Wissensvermittler, Planer, Dienstleister und Softwarehaus. Zum Angebot geh枚ren Seminare, Planung/Beratung, Lichtmessungen an Lampen und Leuchten sowie Pr眉fungen und Tests rund um EIB/KNX, DALI und BACnet in akkreditierten Laboren. Im Jahr 2012 hat DIAL in L眉denscheid einen markanten Neubau errichtet, der insbesondere durch die integrale Planung der technischen Geb盲udeausr眉stung 鈥 das Geb盲ude-System-Design 鈥 Ma脽st盲be setzt. Aufgrund der technischen und gestalterischen Kompetenz von DIAL war es klar, dass man die Planung f眉r Geb盲ude, Geb盲udetechnik und Beleuchtung in Eigenregie 眉bernahm. Besonderen Wert legte man auf ein enges Zusammenspiel von Lichtplanung, Architektur und Leuchtendesign. DIAL hat den Bau bis zur Fertigstellung federf眉hrend begleitet. Auf drei Etagen entstanden rund 2.000 m2 Nutzfl盲che f眉r B眉ro- und Konferenzr盲ume, Labore sowie Foyer, Atrium, Bistro und Cateringzone (Bild 1). Das Geb盲ude erreicht nahezu den Passivhaus-Standard, so dass es ohne konventionelle Heizung, nur mit W盲rmepumpen auskommt. Es versteht sich, dass DIAL mehr wollte, als einen gesichtslosen Zweckbau. Vielmehr strebte man ein 鈥済utes Geb盲ude鈥 an, wie es der stellvertretende Gesch盲ftsf眉hrer Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Bossow formuliert. 鈥濫in gutes Geb盲ude besteht aus einem wohl眉berlegten Zusammenspiel von Architektur, Technik, Effizienz und Individualit盲t鈥, lautet sein Leitsatz.

 

Referenzbild-DIAL_1
Luftig und transparent: Der Neubau von DIAL in L眉denscheid.

 

Sommertage, auch im November

脺berfl眉ssig zu erw盲hnen, dass DIAL an die Beleuchtung ebenfalls entsprechend hohe Anforderungen gestellt hat. Aber was hei脽t das konkret? Sind die Normen und Vorschriften f眉r die Arbeitsplatzbeleuchtung nicht ausreichend? Dazu Andreas Bossow: 鈥濬眉r uns ist Licht ein Lebensmittel. 500 lx f眉r B眉rot盲tigkeiten sind nach Meinung einer wachsenden Zahl von Experten unter gesundheitlichen Aspekten viel zu wenig.鈥 Damit spricht er ein altvertrautes Problem an. Immer wieder klagen Mitarbeiter 眉ber eine schlechte Beleuchtung 鈥 meist erfolglos. Beschwerden werden mit dem Luxmeter auf der Arbeitsfl盲che und dem Verweis auf die Erf眉llung der Normen abgewiesen. Andreas Bossow sieht das anders: 鈥濿ir wollen keine Mindestanforderungen erf眉llen, wir wollen etwas Gutes machen鈥, verdeutlicht er die DIAL-Philosophie, 鈥瀉uch unter dem Aspekt der Energieeffizienz ist es unserer Meinung nach besser, etwas mehr elektrische Energie aufzuwenden und daf眉r den Menschen ges眉nder und leistungsf盲higer zu erhalten.鈥 Bis zu 2000 lx fluten deshalb die L眉denscheider B眉ros, allerdings nicht konstant. Vielmehr folgt die Beleuchtung dem Verlauf eines sonnigen Tages. Eine indirekte Beleuchtung mittels dimmbarer Hocheffizienz-Leuchtstoffr枚hren sorgt f眉r den blauen Himmel, LED-Strahler simulieren Sonnenstrahlen und tupfen so warme Akzente in die eher k眉hle Atmosph盲re.

 

Smartphone statt Lichtschalter

Nat眉rlich m眉ssen die Mitarbeiter Einfluss auf die Beleuchtung nehmen k枚nnen. Mit Dimmern oder gar Schaltern l盲sst sich jedoch das Angebot an Lichtszenarien nicht mehr sinnvoll ausreizen. Konsequenterweise hat man diese gleich weggelassen. Die Bedienung erfolgt haupts盲chlich per App 眉ber PC und Smartphone. Die Mitarbeiter k枚nnen zwischen drei verschiedenen Lichtniveaus w盲hlen, die 眉ber den Tag automatisch nachgef眉hrt werden. Wahlweise k枚nnen sie auch individuell dimmen. Neben der Steuerung der Lichtqualit盲t bieten die Apps auch Zugriff auf Bel眉ftung und Temperatur. Da die Smartphones als Telekommunikationsger盲t und zur Zutrittskontrolle dienen, konnte DIAL auf eine konventionelle TK-Anlage v枚llig verzichten.

 

Pr眉fstand f眉r Pr盲senzmelder

Ein H枚chstma脽 an Energieeffizienz und Komfort ist trotz ausgefeilter Software nicht mit PC und Smartphone allein zu erreichen. Welcher Mitarbeiter denkt immer daran, Heizung und Licht herunterzufahren, wenn er den Raum verl盲sst und wer m枚chte im Dunkeln erst eine App aufrufen, um das Licht einzuschalten? Das erfordert Pr盲senzmelder, die im Falle DIAL nat眉rlich auch den anspruchsvollen Vorgaben an Technik und 脛sthetik gem盲脽 dem Geb盲ude-System-Design gen眉gen m眉ssen. So gibt es in den B眉ros keine abgeh盲ngten Decken, lediglich f眉r die Beleuchtung und die Brandmeldeanlagen ist eine reduzierte Deckeninstallation vorgesehen. Der Grund hierf眉r liegt in den thermischen Anforderungen eines Passivhauses: Die gestrichenen Rohbetondecken sind mit ins Klimakonzept eingezogen. Als so genannte passive Betonkernaktivierung werden sie zum Klimapuffer f眉r W盲rme und K盲lte.

 

Um die Decken m枚glichst frei zu halten, mussten die Melder in die abgeh盲ngten Leuchten integriert werden, die der d盲nische Hersteller Rigens exklusiv f眉r DIAL gestaltet hat. Die Melder sollten sich hierf眉r dem bewusst sehr schlicht gehaltenen Design der Leuchten anpassen. Gleichzeitig m眉ssen sie trotz der relativ geringen H枚he den gesamten Raum zuverl盲ssig erfassen. Um dies zu gew盲hrleisten, wurde entsprechend der Pl盲ne ein Referenzraum erstellt und Melder verschiedener Hersteller bemustert. So konnte man die jeweilige Meldersensitivit盲t unter vergleichbaren Bedienungen testen.

REF_2014_003_DIAL_BAN
Der PlanoCentro Pr盲senzmelder ist einer der flachsten Rechteckmelder auf dem Markt. F眉r sein Design wurde er mit dem 鈥瀒F Award 2010鈥 ausgezeichnet.

 

Andreas Bossow: 鈥 Wir wollten Ger盲te mit einer hohen Erfassungsg眉te und einem gro脽en Erfassungsbereich. Der PlanoCentro von Theben geh枚rte mit zu den besten. Den letzten Ausschlag gab das Design. Er war zu dieser Zeit der einzige verf眉gbare mit dem erforderlichen Erfassungsbereich in Kombination mit einem ganz flachen, ebenen Aufbau. Das war uns aus gestalterischen Gr眉nden wichtig.鈥 Der Hersteller Rigens erhielt als Mustermelder eine Sonderversion ohne Rahmen, mit der er den Ausschnitt im Geh盲use oberfl盲chenb眉ndig anpassen konnte. Dank einer nach innen gew枚lbten Linse ist das Geh盲use des Melders so niedrig, dass es auch nicht nach oben aus der Leuchte herausragt. F眉r dieses Konzept, das sich harmonisch in jede Architektur einf眉gt, wurde der PlanoCentro mit dem 鈥瀒F Award 2010鈥 ausgezeichnet.

 

REF_2014_002_DIAL_BAN
Der PlanoCentro Pr盲senzmelder ist unauff盲llig in das Geh盲use f眉r die indirekte Hauptbeleuchtung integriert. Ein zus盲tzlicher LED-Strahler setzt Akzente.

 

 

Multifunktionale Melder

Die PlanoCentro Melder in den gut 30 B眉ros m眉ssen viele Aufgaben 眉bernehmen. Da ist zun盲chst die Konstantlichtregelung gem盲脽 den drei verschiedenen Tageslichtabl盲ufen niedrig, mittel und hoch. Hierbei werden die Sollwerte permanent verschoben um einen sch枚nen Sommertag zu simulieren. Der Melder beherrscht eine Mischlichtmessung, so dass er das Tageslicht im Raum ber眉cksichtigen kann. Dies reduziert den Kunstlichtanteil, was sich wiederum positiv auf die Beleuchtungskosten und den CO2-Aussto脽 auswirkt. Verl盲sst der Mitarbeiter den Raum, schalten sich Beleuchtung und L眉ftung ab. Deshalb muss der Melder sehr pr盲zise arbeiten. Der PlanoCentro punktet hier mit einem quadratischen Erfassungsbereich. So erfasst er einerseits auch die Raumecken, vermeidet andererseits Fehlschaltungen, da er nicht wie ein Melder mit rundem Erfassungsbereich aus einer offenen B眉rot眉r 鈥瀒n den Gang鈥 schaut. Der Erfassungsbereich h盲ngt von der Montageh枚he ab. Bei 2,5 m Erfassungsbereich betr盲gt er 6m x 6m f眉r sitzende, bzw. 8m x 8m f眉r gehende Personen. Er eignet sich f眉r alle g盲ngigen Leuchtmittel, wie Fluoreszenzlampen, Kompaktleuchtstofflampen, Halogen-, Gl眉hlampen sowie LED. Die Helligkeit l盲sst sich dabei 眉ber einen Bereich von 5 鈥 2000 lx regeln.

 

Der Melder als Netzwerker

Zur Integration in die Geb盲udetechnik verf眉gt der PlanoCentro 眉ber eine KNX-Schnittstelle. Auch dies war ein entscheidender Vorteil f眉r das DIAL-Projekt, wie Andreas Bossow erl盲utert: 鈥濳NX ist in Sachen Interoperabilit盲t eines der besten Bussysteme f眉r die Geb盲udetechnik. Au脽erdem gibt es viele KNX-taugliche Komponenten auf dem Markt. In unserem Neubau nutzen wir diesen Bus au脽er in den Pr盲senzmeldern auch zur Temperaturerfassung in den L眉ftungskan盲len und zur Steuerung 眉ber die Visualisierungs-App.鈥 Insgesamt f眉nf Systeme sind in dem DIAL-Geb盲ude vertreten: Neben dem erw盲hnten KNX sind dies DALI zum Dimmer der Hocheffizienz-Leuchtstoffr枚hren, der MP-Bus zur Volumenstromregelung in der L眉ftung, LON f眉r die L眉ftungsanlage und SMI f眉r die Verschattung. Letzterer erlaubt eine sehr genaue Positionierung der Jalousien. Im Sommer l盲sst sich damit in der so genannten Cut-Off-Position trotz maximalem Au脽enhelligkeitszutritt der W盲rmeeintrag reduzieren. Andreas Bossow legt jedoch Wert drauf, dass mit dem Neubau keine Leistungsschau betrieben wurde: 鈥濿ir haben die Lehre des Geb盲ude-System-Designs 鈥 den bed眉rfnisorientierter Ansatz 鈥 vertreten: Was braucht der Anwender und wie ist das wirtschaftlich l枚sbar鈥, so sein Fazit zu dem ausgekl眉gelten Konzept und er erg盲nzt: 鈥濱m Zusammenhang mit Geb盲udetechnik redet man immer von Funktionen. Die sind notwendig, aber auch die 脛sthetik ist wichtig. Diese wird in der modernen Geb盲udetechnik noch viel st盲rker ber眉cksichtig werden. Der PlanoCentro mit seinem flachen Design ist daf眉r ein sehr gutes Beispiel. Gerade in die kubische Gestaltung unseres Neubaus f眉gt er sich sehr gut ein.鈥

 

 

Autor

Dipl.-Phys. Martin Witzsch, Freier Journalist f眉r die Theben AG, www.witzsch.com

 

Bildquelle

Alexander Ring, Thomas Bach  und Theben AG

 

 

Referenz (pdf)

鈥濰ochwertige Pr盲senzmelder und Konstantlichtregler bei DIAL.鈥 

 

Referenz DIAL.pdf ( 196,74 kB )